Wir sind 2011 als Vereinigung von Bürgern ohne Parteizugehörigkeit aus teilweise bereits langjährig bestehenden lokalen Wählergruppen im Eichsfeld (insbesondere der WDB Duderstadt) und im südlichen Altkreis Göttingen entstanden. Unser Ziel war die kommunalpolitische Arbeit auf Kreisebene. Seit 2011 sind wir im Kreistag vertreten, in der Wahlperiode 2016-21 gehört unsere dreiköpfige Fraktion zur Mehrheitsgruppe mit SPD und Grünen. Zahlreiche Mitglieder unserer Wählergruppe sind inzwischen auch Mitglied in der bundesweiten Partei Freie Wähler (FW). Dies ermöglicht ihnen die Kandidatur bei Wahlen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.

Pilotprojekt „Duale Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern“ – Antrag der Gruppe SPD / Bündnis 90/Die Grünen / FWLG zur Sitzung des Kreistages am 20.06.2018
Pilotprojekt „Duale Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern“
Der Kreistag möge beschließen:
- Der Kreistag begrüßt die gemeinsamen Bemühungen der Landesregierung, des Niedersächsischen Landkreistages und des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes hinsichtlich einer grundlegenden Reform der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Er unterstützt deren Absicht, diese künftig auch als duale Ausbildung zu organisieren. In diesem Zusammenhang ist die signalisierte grundsätzliche Absicht der Landesregierung, ab dem Jahr 2019 das Schulgeld an privaten Ausbildungsanstalten für Erzieherinnen und Erzieher zu übernehmen, ein erster richtiger Schritt.
Südharzstrecke: Fahrplanänderung gerät zum Schildbürgerstreich
Harz-Weser-Netz: Erneut alle zwei Stunden Zugausfälle ohne vorherige Fahrgastinformation – Initiative fordert endlich verlässlichen Ersatzfahrplan. Aus dem aktuellen Newsletter von Freitag, 20. Juli 2018 der Initiative „Höchste Eisenbahn für den Südharz“; v.i.S.d.P.: Burkhard Breme
mehr lesen
Unterstützung für sechs Göttinger Projekte: Millionen für Forschung in Geisteswissenschaften
Das niedersächsische Wissenschaftsministerium will mit einem Förderprogramm die Vielfalt der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Land unterstützen. Über das Programm „Pro Niedersachsen“ sollen zusätzliche 4,5 Millionen Euro für innovative Projekte investiert werden, sagte Minister Björn Thümler (CDU) in Hannover. Insgesamt sollen 21 Projekte und wissenschaftliche Veranstaltungen finanzielle Hilfen erhalten.
Online-Beitrag in der HNA Göttingen vom Freitag, 20. Juli 2018
Fahrraddemo durch den Landkreis
Die Fahrraddemonstration „Tour de Natur 2018“ mit voraussichtlich bis zu 120 Teilnehmern führt in den kommenden Tagen durch den Landkreis Göttingen. Mit Verkehrsbehinderungen in und zwischen den jeweiligen Ortschaften sei zu rechnen, wie Landkreis-Sprecher Ulrich Lottmann mitteilt.
Online-Beitrag im Göttinger/Eichsfelder Tageblatt vom Freitag, 20. Juli 2018
Landkreis trägt Kosten für die Fahrt zur Schule
Mehr Schüler erhalten die Monatskarte erstattet
Zum neuen Schuljahr treten neue Regelungen für die Schülerbeförderung in Kraft. Der Landkreis Göttingen erstattet mehr Schülern als bisher die Kosten für die Monatskarte.
Online-Beitrag im Göttinger/Eichsfelder Tageblatt vom Freitag, 20. Juli 2018
Göttinger Verkehrsbetriebe bieten kostenloses Eltern-Ticket an
Die Göttinger Verkehrsbetriebe bieten auch in diesem Jahr wieder das kostenlose Eltern-Ticket an.
Online-Beitrag in der HNA Göttingen vom Donnerstag, 19. Juli 2018
Landkreis erstattet mehr Schülern die Fahrtkosten
Für die Schülerbeförderung treten neue Regelungen in Kraft. Damit werden die bisherigen Regeln aus den Altkreisen Osterode und Göttingen angeglichen.
Butterbergtunnel: Auch MdB zeigt Unverständnis für Sperrung
„Ich verstehe nicht, warum jetzt schon wieder Schäden auftreten können und eine Vollsperrung vorgenommen werden muss“, sagt Dr. Roy Kühne.
Für große Verärgerung nicht nur bei Anwohnern und Pendlern sorgt seit Dienstag die Ankündigung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStbV) in Goslar über die Sperrung des Butterbergtunnels im Verlauf der B241 von Mitte August bis Anfang Oktober. „Ich bin extrem ärgerlich“, äußert sich auch Osterodes Bürgermeister Klaus Becker und betont, er verstehe die schlechte Planung nicht. Mit den Sperrungen habe die Stadt nichts zu tun.
Butterbergtunnel: Osteroder Bürgermeister Becker ärgert sich über lange Sperrung
Anwohner und Pendler zeigen sich genervt von den ständigen Sanierungsarbeiten. Die Straßenbaubehörde nennt ihre Gründe für den Terminplan.