Diskussion über Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr

Seit Anfang April fährt die neu eingerichtete Schnellbuslinie zwischen Dudertstadt und Göttingen. Stündlich fährt nun die Linie L160 in 45 Minuten von Duderstadt nach Göttingen und wieder zurück. Der Ticketpreis liegt jedoch immer noch bei 8,70€ für eine einfache Fahrt oder gar 146,25€ für eine Abo-Jahreskarte. Nur die wenigstens Pendler im Landkreis haben eine Zeitkarte, da es im Verbundsraum keine attraktiven Angebote gibt.

Für die Stärkung des ländlichen Raums sind attraktive Angebote und erschwingliche Preise im öffentlichen Nahverkehr unabdingbar. Unserer Ansicht nach müssen besonders für die verschiedenen Interessengruppen wie z.B Senioren, Studenten und Schüler die Angebote den jeweiligen Bedürfnissen zugeschnitten werden.

Online Artikel im Göttinger Tageblatt, 23.04.19

Europawahl am 26. Mai 2019

Am 26. Mai wird ein neues Europaparlament gewählt. Unsere Kandidatin Ulrike Müller saß bereits in der letzten Legislaturperiode im Europaparlament als Teil der Allianz der Liberalen und Demokraten in Europa und soll auch dieses Jahr als Spitzenkandidatin ins Rennen gehen. Zentrale Themen unseres Wahlprogramms sind mehr direkte Demokratie und Stärkung des regionalen Raums in Europa.

Mehr Informationen zum Wahlprogramm sind auf unseren Websites zu finden.

Schnellbuslinie zwischen Duderstadt und Göttingen

Ab dem 1. April wird zwischen Göttingen und Duderstadt stündlich eine neue Buslinie verkehren. Die neu eingerichtete Schnellbuslinie L160 fährt in nur 45 min über Ebergötzen nach Göttingen und wieder zurück zum Duderstädter ZOB. Profitieren sollen besonders Pendler von Otto Bock bzw. Schüler der Berufsbildenden Schulen. Durch nun insgesamt vier Buslinien von Duderstadt nach Göttingen sollen die fehlenden Schienenkilometer bestmöglich ersetzt werden.

Online Beitrag im Göttinger Tageblatt, 30.3.2019

Feuerwehr als Wahlfach an der Schule

Die SPD/Grünen/FWLG wollen in ihrem neuen Antrag dafür werben „Feuerwehr“ als neues Wahlpflichtfach an Berufsschulen einzuführen. Grund hierfür ist, dass die Freiwilligen Feuerwehren der Region immer mehr mit einem Mitgliedermangel zu kämpfen haben. Der Unterricht soll so gestaltet werden, dass die Schüler zu richtigen Truppmännern und Truppfrauen ausgebildet werden mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Hier der komplette Antrag zum nachlesen: Pilotprojekt Feuerwehr

Bürgermeisterwahl in Duderstadt am 01.09.2019

Nach der Nachricht, dass Bürgermeister Wolfgang Nolte vorzeitig in den Ruhestand geht, ist nun ein Termin für die Wahl des neuen Bürgermeisters beschlossen worden. Gewählt wird am 1. September diesen Jahres. Die CDU wollte unbedingt an einem eher späten Termin festhalten, um laut eigener Aussage wenig Zeit zwischen Wahl und Amtseintritt verstreichen zu lassen. Die Opposition hatte sich deutlich für ein früheres Datum wie z.B. den 16. Juni oder gar den 26. Mai, dem Tag der Europawahl, ausgesprochen. Lothar Dinges (WDB) und Thorsten Feike (FDP) gaben zu bedenken, ein nicht einstimmiges Ergebnis gäbe kein gutes Bild nach außen ab. Trotz allem beharrte die CDU auf dem Termin und nutzte bei der Abstimmung ihre Mehrheit im Rat. Nun beginnt die Suche nach geeigneten Kandidaten. Die WDB macht die Aufstellung eines eigenen Kandidaten unter anderem davon abhängig, wen die CDU als Kandidaten benennt.

Online Beitrag im Göttinger Tageblatt, 14.03.19

Neugestaltung des ZOB in Duderstadt

In Duderstadt wird aktuell über die Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) diskutiert. Für die Neugestaltung gibt es insgesamt vier Vorschläge in der engeren Auswahl. Bis zum 31. Mai soll nun eine Entscheidung getroffen werden, damit die Frist für den Förderantrag eingehalten werden kann. Lothar Dinges, Fraktionsvorsitzender der FWLG und Sprecher der WDB, erläuterte in diesem Zusammenhang einen Antrag, der von der WDB eingereicht wurde. Der vorhandene Platz solle sinnvoll genutzt werden und den Menschen soll der Aufenthalt im ZOB so angenehm wie möglich gemacht werden, um den Nahverkehr als attraktive Alternative zu präsentieren.

Online Beitrag im Göttinger Tageblatt, 07.03.19

Der komplette Antrag zum Nachlesen:

2019 01 16 Busbahnhof

 

 

Delegiertentreffen zum Thema „Fachkräftemangel“ in Bad Lauterberg

Am Donnerstag und Freitag treffen sich 36 Delegierte aus den Niedersächsischen Landkreisen in Bad Lauterberg, um über das Thema des Fachkräftemangels zu beraten. Auch Ministerpräsident Weil wird erwartet. Im Fokus der Versammlung soll dabei das Positionspapier ,,Fachkräfte als Standortfaktor für starke Landkreise“ stehen. Zentrales Thema des Papiers ist die Fachkräftesicherung als wichtiger Faktor für eine starke Wirtschaft und Infrastruktur des ländlichen Raumes.

Online Beitrag im Göttinger Tageblatt vom 04.03.19:

 

Göttinger Max-Planck-Forscher testen – Zweiter Teil der Projektphase: EcoBus fährt nun zur Probe im Harzer Land

Eco-Bus ist weit mehr als nur ein Fahrzeug. Das intelligente Verkehrskonzept, das weltweit auf Interesse stößt, startet in seine zweite Pilotphase.
Die Forscher des Göttinger Max-Planck-Institutes für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) entwickeln es – und schicken Kleinbusse durch ländliche Regionen, anlässlich der Domfestspiele erst in Bad Gandersheim und Kalefeld, jetzt im Harz. Mit Birgit Honé und Bernd Althusmann gaben am Freitag zwei Landesminister in Clausthal-Zellerfeld den Startschuss zur Phase 2.

Online-Beitrag in der HNA Göttingen  vom Montag, 13. August 2018