Wir sind 2011 als Vereinigung von Bürgern ohne Parteizugehörigkeit aus teilweise bereits langjährig bestehenden lokalen Wählergruppen im Eichsfeld (insbesondere der WDB Duderstadt) und im südlichen Altkreis Göttingen entstanden. Unser Ziel war die kommunalpolitische Arbeit auf Kreisebene. Seit 2011 sind wir im Kreistag vertreten, in der Wahlperiode 2016-21 gehört unsere dreiköpfige Fraktion zur Mehrheitsgruppe mit SPD und Grünen. Zahlreiche Mitglieder unserer Wählergruppe sind inzwischen auch Mitglied in der bundesweiten Partei Freie Wähler (FW). Dies ermöglicht ihnen die Kandidatur bei Wahlen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.

Inklusion ist nicht zum Nulltarif zu haben
Sehr bedenkenswert, was Martin Struck zur Inklusion schreibt. Herr Struck war Rektor der Lutterbergschule in Bad Lauterberg. Sie war die sonderpädagogische Einrichtung für den Südharz. Aufgrund der Inklusionsverfügungen der Landesregierung wurde diese Förderschule auf Beschluss des Osteroder Kreistags 2014 geschlossen – ein schwerer Fehler, wie sich zeigen sollte.
Kommunale Regionalleitstelle in Göttingen mit fünf Mitarbeitern aus Osterode
Schade, dass der Leser nicht erfährt, wieviele Menschen insgesamt in der Kommunalen Regionalleitstelle in Göttingen arbeiten. Immerhin stammen fünf davon aus der ehemaligen Rettungsleitstelle in Osterode-Katzenstein – einer voll ausgestatteten und funktionierenden Einrichtung, die auf Wunsch der Göttinger zum 12. Dezember 2017 geschlossen worden war.
Sechs Prozent Lohnerhöhung und ein volles 13. Monatsgehalt
Das fordert die IG Bau in der aktuellen Tarifrunde auch für die 2.070 Bauarbeiter im Landkreis Göttingen.
Grundsteuer auf dem Prüfstand in Karlsruhe
Das Bundesverfassungsgericht prüft die Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer, die als kommunale Substanzsteuer eine wichtige Einnahmequelle der Städte und Gemeinden darstellt. Grund: Die Einheitswerte, die die Berechnungsgrundlage darstellen, wurden nicht, wie vorgesehen, alle sechs Jahre neu festgestellt, sondern sind völlig veraltet. Im Westen stammen sie aus dem Jahr 1964, im Osten sogar…
Asylanträge in niedersächsischen Kommunen stark rückläufig
2017 beantragten rd. 21.600 Menschen Asyl in niedersächsischen Kommunen. 2016 waren es noch 85.600. Quantitativ bedeutsamste Herkunftsländer waren Syrien, Irak und Afghanistan.
Rat der Gemeinde Bad Grund (Harz) tagt am Donnerstag, 25. Januar ab 18.30 Uhr in Windhausen, Rathaus An der Mühlenwiese
Laut Bürgermeister Harald Dietzmann ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Protokolle über die Sitzungen des Rates der Gemeinde Bad Grund (Harz) am 13. November 2017 sowie am 14. Dezember 2017 4. Bericht des Bürgermeisters…
Guth will AfD-Landesvorsitz
Aber wirklich niemand braucht Dana Guth aus Herzberg; nicht einmal ihre eigenen Kameraden aus dem Altkreis Osterode, die sie hochkant aus der Fraktion geworfen haben. Offenbar vermag die Dame überall dort, wo Arbeit und Engagement statt bloßem Sprücheklopfen gefragt sind, nicht zu reüssieren.
Neujahrsempfang 2018 der Stadt Osterode am Harz: Friede, Freude, Senegal
Neujahrsempfang 2018 in Osterode am Harz. Stargast: Ulrike Beisiegel. Tenor: alles paletti. Neujahrsempfang 2017 in Osterode am Harz. Stargast: der am 11. September 2016 im Altkreis Osterode abgewählte Landrat Bernhard Reuter. Tenor: alles paletti.
Jahresempfang der IHK Göttingen: „nie dagewesene Dynamik“
Leider ebenso undifferenziert wie Geschäftsführer Dr. Martin Rudolph unlängst. Schade und ohne Not, denn Frau Witter-Wirsam hat ja Zugriff auf sämtliche Ressourcen und Daten, um beispielsweise auch intraregionale Disparitäten oder etwa die wirtschaftliche Situation der prekären Selbstständigen und Einzelunternehmen, die ja ebenfalls (Zwangs-)Mitglieder der IHK sind, zu beleuchten.
2017: Arbeitslosenquote unter sechs Prozent im Agenturbezirk Göttingen
Wie die Agentur für Arbeit Göttingen mitteilt, sank die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 2017 auf unter 6 Prozent. Den genauen Wert möchten offenbar weder Arbeitsagentur noch Harzkurier mitteilen. Gleichzeitig war eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften zu verzeichnen.